Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray
Mit Michael Dangl
Maria Fedotova - Flöte
Cordula Hacke - Klavier
©
Datum:
Sonntag, 13. August
Uhrzeit:
11:00 Uhr
Ort:
Kulturpavillon
Preis(e):
€ 39/52/65 (35/47/59)
Maria Fedotova - Flöte
Cordula Hacke - Klavier

©
Datum:
Sonntag, 13. August
Uhrzeit:
11:00 Uhr
Ort:
Kulturpavillon
Preis(e):
€ 39/52/65 (35/47/59)
»Ich unterscheide sehr zwischen den Menschen. Ich wähle meine Freunde nach ihrem guten Aussehen, meine Bekannten nach ihrem guten Charakter und meine Feinde nach ihrem guten Verstand.«
Erlesene literarische, eigens für die Aufführung am Semmering geschaffene Bühnenprogramme gehören mittlerweile zu den Spezialitäten eines jeden Kultursommers. Auch Michael Dangl ließ sich von der Fin-de-Siècle-Ästhetik des historischen Luftkurortes zu einem neuen Abstecher in die Weltliteratur inspirieren. Mit Oscar Wildes Scharfzüngigkeit von der Theaterbühne (etwa zuletzt in »Der ideale Mann«) bestens vertraut, widmet sich der Josefstadt-Star nun dem berühmten einzigen Roman des vielzitierten Autors.
Die Geschichte dieses im viktorianischen England wiedergeborenen Narziss-Mythos ist wohlbekannt und fasziniert dennoch immer wieder aufs Neue. Sprachgewaltig und geistreich taucht Michael Dangl mit Dorian Gray und seinem berüchtigten Bildnis tief in die selbstzerstörerische Dekadenz des Dandytums der Jahrhundertwende ein. Dem Wahn der Selbstwahrnehmung und -inszenierung verfallen, dreht sich die Welt des attraktiven Lebemanns Gray einzig um schöngeistige Oberflächlichkeiten, während das Antlitz seines düsteren Doppelgängers den schleichenden Verfall seiner Seele wiederspiegelt.
Flötistin Maria Fedotova und Pianistin Cordula Hacke hüllen Oscar Wildes herrlich zynischen Abgesang auf den ästhetizistischen Hedonismus der britischen Oberschicht um 1900 in eine virtuose Klangkulisse.