Schreib. Nein, schreib nicht. - Marlene Dietrich & Friedrich Torberg
Marlene Dietrich & Friedrich Torberg
Mit Chris Lohner & Erwin Steinhauer

©
»[...] da ich Dich immer nur geliebt habe und nie verliebt in Dich war.«
Marlene Dietrich und Friedrich Torberg lernten einander 1937 in Sankt Gilgen kennen. Als er ab 1940 im amerikanischen Exil lebte, entstand eine über 30 Jahre lang anhaltende Freundschaft, verewigt in zahlreichen Briefen. Der jüdische Schriftsteller aus Wien konnte der bewunderten Berliner Filmdiva einiges an Wahrheiten zumuten. Sie offenbarte ihm, was sie ihren Liebhabern verschwieg, ihre Versagensängste und Depressionen, sexuelle und existentielle Sorgen. Mit Erich Maria Remarque, dem ehemaligen Geliebten der Dietrich, unterhielt sich Torberg liebevoll lästernd über die ferne Freundin - darin einig, dass sie unersetzbar sei, unwiderstehlich und unausstehlich zugleich.
Chris Lohner und Erwin Steinhauer schlüpfen in die Rollen von Marlene Dietrich und Friedrich Torberg und geben im mondänen Grandhotel Panhans einen Einblick in die faszinierende Brieffreundschaft zweier tief verbundener Künstlerseelen.
Marlene Dietrich und Friedrich Torberg lernten einander 1937 in Sankt Gilgen kennen. Als er ab 1940 im amerikanischen Exil lebte, entstand eine über 30 Jahre lang anhaltende Freundschaft, verewigt in zahlreichen Briefen. Der jüdische Schriftsteller aus Wien konnte der bewunderten Berliner Filmdiva einiges an Wahrheiten zumuten. Sie offenbarte ihm, was sie ihren Liebhabern verschwieg, ihre Versagensängste und Depressionen, sexuelle und existentielle Sorgen. Mit Erich Maria Remarque, dem ehemaligen Geliebten der Dietrich, unterhielt sich Torberg liebevoll lästernd über die ferne Freundin - darin einig, dass sie unersetzbar sei, unwiderstehlich und unausstehlich zugleich.
Chris Lohner und Erwin Steinhauer schlüpfen in die Rollen von Marlene Dietrich und Friedrich Torberg und geben im mondänen Grandhotel Panhans einen Einblick in die faszinierende Brieffreundschaft zweier tief verbundener Künstlerseelen.
Datum:
Freitag, 28. Juli
Uhrzeit:
15:30 Uhr
Ort:
Panhans
Preis(e):
€ 39/52/65 (35/47/59)
![]() |
Die Goldenen Zwanziger á la carte: Lassen Sie sich kulinarisch in die Dekadenz der Zwanzigerjahre entführen und genießen Sie im Anschluss an die Vorstellung ein historisch inspiriertes fünfgängiges Hauben-Dîner, kredenzt vom hochdekorierten Starkoch Mario Bernatovic. Mehr Details → |
Kartenbestellung
![]() |
Dîner Goldene Zwanziger à la Carte Exklusiver Aperitiv I 5-gängiges Hauben-Dîner von Starkoch Mario Bernatovic |
Panhans Freitag 18:00 Uhr |
Details |